Unsere Flugzeuge
Unser Verein ist Eigentümer von fünf Segelflugzeugen und von einem Reisemotorsegler. Diese möchten wir Ihnen gerne kurz mit deren wichtigsten Daten vorstellen. Navigieren Sie bitte über die linke Schaltfläche auf den gewünschten Flugzeugtyp. Sie können aber auch im Mosaikbild das gewünschte Flugzeug anklicken. Für eine kurze Zusammenfassung über unsere Flugzeuge lesen Sie bitte unten weiter.

Zur derzeitigen Saison halten wir folgenden Flugzeugpark:
Eine doppelsitzige ASK21 bildet das Rückgrat des Segelflug-Schulbetriebs. Ihre extrem gutmütigen Flugeigenschaften machen die ASK21 zum idealen Flugzeug für die Anfängerschulung. Bis zum ersten Alleinflug fliegen die Schüler mit einem Fluglehrer auf diesem Muster. Und auch die ersten Soloflüge absolvieren sie mit der ASK21, bevor sie auf den Einsitzer ASW19 umgeschult werden. Fortgeschrittene Flugschüler lernen dann den Streckensegelflug ebenfalls auf der ASK21. Aber auch Gäste nehmen wir gerne mit dieser Maschine zu einem ausgedehnten Flug über den Hegau mit. Nicht zuletzt ist die ASK21 auch für den Kunstflug zugelassen. Eine in 2021 erfolgte neue Lackierung der ASK21 und moderne Instrumente machen es zu einem tollen Schulungsflugzeug.
Mit Beginn der Saison 2020 haben wir eine ASW 19 B erworben. Nach den ersten Alleinflügen auf dem Doppelsitzer werden die Flugschüler auf die ASW19 umgeschult. Der Club-Klasse zugehörend, ist sie das Bindeglied von der ASK21 auf den Discus 2cT und den DuoDiscus T. Wie alle unsere Vereinsflugzeuge ist auch die ASW 19 für den Streckenflug mit einem modernen Flugrechner ausgerüstet.
Aufgrund des hohen Bedarfs an Flugzeugen im Verein und wegen der hohen Beliebtheit bei unseren Mitgliedern haben wir uns Mitte 2021 kurzfristig noch eine weitere ASW 19 B angeschafft. Auch sie ist voll für den Streckenflug ausgestattet. Mit beiden Flugzeugen ergibt sich die interessante Möglichkeit zum Teamflug. Beide Flugzeuge sind neu lackiert und somit auch äußerst attraktiv anzuschauen.
Im Juni 2024 haben wir unsere unmotorisierte LS7wl durch einen noch moderneren Discus 2cT ersetzt. Mit der nun verfügbaren großen Spannweite von 18m und dem verbauten Hilfsmotor als "Flautenschieber" (das "T" im Namen steht für "Turbo" und bezeichnet einen einfahrbaren Motor mit Faltpropeller) ist das Flugzeug geradezu für den Streckensegelflug und den Wettbewerb konzipiert. Winglets und automatische Ruderanschlüsse komplettieren das Flugzeug. Für den Leistungssegelflug ist ein moderner Segelflugrechner verbaut.
Ebenso für den Leistungssegelflug haben wir zusätzlich einen Doppelsitzer, einen Duo Discus T. Das "T" steht wieder für "Turbo" und bezeichnet einen einfahrbaren Motor mit Faltpropeller. Die Konstruktion bietet hervorragende Flugleistungen und setzt seit Jahren den Standard in der Doppelsitzerklasse. Der Motor mit Faltpropeller ist während des Segelflugs im Rumpf verstaut. Er kann, wenn die Thermik nachlässt, als Heimkehrhilfe ausgefahren und benutzt werden. Der Duo wird gerne auf Wettbewerben und im Leistungssegelflug über weite Distanzen geflogen. Eine Sauerstoffanlage ermöglicht Flüge in den Alpen oder Wellenflüge bis in große Höhen. Die Avionik ist modern und komplett, auch ein Transponder fehlt nicht.
Nicht unerwähnt bleiben darf, dass alle Flugzeuge oft auch nur "just for fun" von unseren Mitgliedern geflogen werden. Für die Sicherheit sind in allen Flugzeugen Fallschirme, Funk und das Kollisionswarnsystem "FLARM" vorhanden. Alle Segelflieger sind mit einheitlichen Flugrechnern ausgestattet.
Zur Komplettierung unseres Flugzeugparks haben wir noch einen Reise-Motorsegler. Diese Flugzeugklasse hat ein fest eingebautes Triebwerk mit dem sie auch auf kurzen Plätzen starten und landen können. Mit zwei Sitzplätzen und recht guten Gleitflugeigenschaften sind sie das Bindeglied zwischen Motorflugzeugen und Segelflugzeugen.
Etwas wehmütig haben wir zwar unseren Scheibe-Falken im Januar 2025 verkauft - aber nur, um ihn durch eine schicke und moderne Super Dimona HK36 zu ersetzen.
Der Motorsegler wird in der Ausbildung von Motorseglerpiloten und für Reiseflüge unserer Scheininhaber eingesetzt.
Die Dimona hat einen sehr kräftigen Motor und eine Schleppeinrichtung für Segelflugzeuge. So haben wir neben einer privaten Schleppmaschine nun auch noch einen Vereinsmotorsegler für den F-Schlepp.
Zuletzt sei noch unsere Schleppwinde erwähnt, mit der wir ca. 98% der Segelflugstarts abwickeln. Ein Windenschlepp stellt eine sehr kostengünstige Startmöglichkeit für Segelflugzeuge dar. Unsere Winde ist leistungsfähig und bringt auch schwere Doppelsitzer problemlos in die Luft. Schlepphöhen zwischen 300m und 450m reichen meistens für einen Einstieg in die platznahe Thermik aus.
Mit diesem Flugzeugpark kann die Segelfliegergruppe Singen-Hilzingen allen Mitgliedern ein für ihre fliegerischen Wünsche passendes Flugzeug anbieten. Durch die im Segelflug etablierte Pauschalenregelung halten sich die Kosten für das einzelne Mitglied im Rahmen - bei dennoch gleichzeitig sehr attraktivem Flugzeugpark.
© 2009 - 2025. Segelfliegergruppe Singen-Hilzingen e.V.. Alle Rechte Vorbehalten.